In der Schweiz gibt es zwei «Zeitreisen-Vereine», welche das historische Reisen, Speisen, Tanzen, Baden, Picknicken, Wandern, Sporttreiben, Spielen, Erkunden und stilvolle Nächtigen wie zur Zeit der «Belle époque» regelmässig pflegen. Schweizweit bekannt sind in diesem Zusammenhang die Kandersteger Belle-époque-Wochen . . .
Die Belle époque ist die Blütezeit des Schweizer Berg-, Kur-, Städte- und Seentourismus bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914, in welcher viele herausragende Hotelpaläste, Schiffe und Touristenbahnen erstellt worden waren. Einige dieser technisch erstaunlichen und ästhetisch ansprechenden Bauten und Industriegüter existieren noch heute und stehen teilweise sogar unter kantonalem oder nationalem denkmalpflegerischem Schutz.
Authentische, z. T. selber geschneiderte Kleidung und Reise-Accesoires aus der Zeit, ein höflicher Umgang, aufmerksames Geniessen und damit auch viel Spass und Vergnügen gehören dazu. Entschleunigtes Reisen mit Genuss und Achtsamkeit – und eine schöne Art, die Schweizer Denkmäler stilvoll zu geniessen und nette Leute kennenzulernen. Selber erlebte Tourismusgeschichte!
Zwei grosse Vereine, die eng zusammenarbeiten, lassen Interessierten auf schöne Art und Weise die Zeit der Belle époque erleben.
Zeitreisen in der ganzen Schweiz, Tanzkurse, Bälle, Picknicks, Badepläusche, Tea Times und vieles mehr bietet der Verein «Plaisir d'histoire» mit Mitgliedern aus der Schweiz und vom Ausland.
Weitum Bekanntheit hat der «Belle Epoque Verein Kandersteg» durch die Organisation der Kandersteger Belle-Epoque-Wochen im Winter und neuerdings auch im Sommer erlangt.
In der Homepage «Bürgerleben» von Grete Otto finden sich umfassende Informationen zu verschiedenen Themen, Romanen, Geschichten, Tipps zu Museen, Hotels, Shopping, Zeitdokumenten, Rezepten und Reise-Rückschauen zu finden, die das Leben zur Zeit der Belle époque und gelebte Zeitreisen eindrücklich und reich bebildert schildern.